Die Geschichte des Creußener Schützenwesens
1358
|
1358 Verleihung der Stadtrechte an Creußen und das Recht zur bewaffneten Verteidigung. |
1603/04 | Gründung der Creußener Schützengilde. |
1605 | Errichtung eines Schützenhauses samt Übungsplatz am Fuße des Galgenbergs an der Bayreuther Straße. |
1626 | Festschießen in Bayreuth. |
1849
|
Gründung der "Königlich privilegierten Schützengilde" durch den Zusammenschluß der Creußener Schützengilde und des Creußen Zimmerstutzenvereins. |
1874 | Fahnenweihe unserer heutigen Schützenfahne. |
1889 | 40-jähriges Gründungsfest. |
1937 | Einstellung des zivilen Schießsportes. |
1940
|
Abbruch der alten Schießanlage und Errichtung eines neuen Schießhauses an selbiger Stelle durch einquartierte Pioniereinheiten, welches auf Grund der damaligen Wohnungsnot alsbald zum Wohnhaus umfunktioniert wurde. |
1953 | Wiedergründung der Schützengilde und Aufnahme des Schießsportes im Künneth-Keller. |
1954 | Wiederaufleben des traditionellen vereinsinternen Strohschießens. |
1955 | Einführung des alljährlichen vereinsinternen Faschingsschießen. |
1957 | Restaurierung der Schützenfahne. |
1965 | Umzug der Schießanlage auf die Vogelhöhe in den Silbersaal. |
1967 | Einführung des alljährlichen vereinsinternen Nikolausschießens. |
1968 | Einführung des alljährlichen vereinsinternen Osterhasenschießen. |
1969 | Bestätigung des Rechtes der Namensführung "Privilegierten". |
1976
|
Abermaliger Umzug und jetziges Domizil in das Dachgeschoß des Verwaltungsgebäudes im Neuen Rathaus, Bahnhofstraße 11. |
1988 | Wiederaufleben der Stadtmeisterschaften für Hobbymannschaften. |
1998
|
Bestätigung und erneute Zuerkennung des Prädikats "Königliche" durch das Bayerische Innenministerium. |
1999 | 150-jähriges Gründungsjubiläum. |
2002 | Wiederaufleben des Böllerschießens. |
2003 | 50-jähriges Wiedergründungsfest |